• Startseite
  • Termine
  • Links
  • Downloads
  • Webmail
  • Impressum
FF-Hinterschmiding
  • Startseite
  • Einsätze
  • Übungen
  • Unterrichte
  • Veranstaltungen
  • Unsere Fahrzeuge
  • Atemschutz
  • Jugendfeuerwehr
  • Unser Maskotchen :)
  • Schlauchpflege
  • Alarmierung
  • Leistungsspektrum
  • Geschichte
  • Gründungsfeste
  • Bilder
  • Rekorde
  • Gästebuch
Zufallsbild
Hohlstrahlrohr - 2011 - 022

Unterrichte

Jahresabschluss aktive Mannschaft am Samstag, 19. November 2022

Die letzte Ausbildungsveranstaltung für die aktive Mannschaft ist seit Jahren der Jahresabschluss. Kommandant Thomas Krückl hatte dazu für Samstag, 19. November 2022, 19.00 Uhr, in den Schulungsraum des Feuerwehrhauses eingeladen. Der Kommandant konnte 27 aktive Mitglieder aus der aktiven Mannschaft und mehrere Feuerwehranwärter aus der Jugendfeuerwehr begrüßen. Zum Zeitpunkt 19. November waren 44 Einsätze mit 500 Einsatzstunden zu verzeichnen. Kommandant Krückl informierte auch über geplante Neuanschaffungen, vor allem zur Vervollständigung der Ausstattung des FwA-THL (mit Notstromaggregat, mehrere Rollwägen). Auf mittlere Frist ist auch die im LF 20 verlastete Tragkraftspritze TS 8/8, Baujahr 1986, zu ersetzen. Der Kommandant forderte zu einer besseren Übungsbeteiligung auf. 2022 konnte nach coronabedingten Einschränkungen der reguläre Aus- und Fortbildungsbetrieb wieder aufgenommen werden.

alt

 

Samstag, 15. Januar 2022, Unterricht Unfallverhütung

Die Feuerwehrangehörigen sind im Rahmen der Aus- und Fortbildung über die möglichen Gefahren und Fehlbeanspruchungen im Feuerwehrdienst sowie über die Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen und Gesundheitsgefahren regelmäßig zu unterweisen. Die Unterweisung ist zu dokumentieren. Diese beiden Sätze sind Inhalt des § 8 der DGUV-Vorschrift 49 "Feuerwehren". Mindest einmal jährlich ist von der Wehrführung ein gesonderter Unterricht abzuhalten. Stellvertretender Kommandant Erich Wellisch hatte 2022 den ersten Unterricht zu diesem wichtigen Thema präsentiert, wozu sich - nach vorangegangenem Covid-19-Selbsttest - 22 Feuerwehrmänner und -frauen im Schulungsraum eingefunden hatten.

alt

Kommandant Thomas Krückl nach der Begrüßung zum ersten Unterricht 2022, bevor er das Wort an seinen Stellvertreter Erich Wellisch übergab.alt

Stv. Kdt. Wellisch zeigte anhand einer Powerpoint-Präsentation die vielfältigen und feuerwehrspezifischen Gefahren des Einsatz- und Übungsbetriebes auf. Hier das sichere Besteigen einer vierteiligen Steckleiter - aufgenommen bei einer Schulübung am 12. September 2015.

alt

Oft sind es nur Kleinigkeiten - hier das Setzen eines Unterlegkeiles am LF 20, Schulübung am 5. Juni 2021.

 

Unterricht THL am Samstag, 6. Februar 2021

Technische Hilfeleistung war das Thema des zweiten Online-Unterrichts in diesem Jahr. Siegfried Nachbar setzte dabei den Schwerpunkt auf Busunfälle. Zunächst stellte er die technischen Besonderheiten dieser Kraftfahrzeuge heraus. Es gibt Mini-, Midi- und Maxi-Busse. Da bei Verkehrsunfällen mit Bussen in der Regel von einer größeren Zahl an Verletzten auszugehen ist, ist vor allem hier ein enges Zusammenspiel zwischen Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei gefordert. Siegfried Nachbar zeigte anhand von Videoclips eines realen Busunfalls in Thüringen sowie einer Einsatzübung der BF Augsburg die Einsatztaktik bei derartigen Unfällen auf. Bei Busunfällen ist je nach Gefahrenlage in der Regel eine zügige Rettung durchzuführen. Das Öffnen der Türen und die Rettung der Businsassen stellt für die Einsatzkräfte eine enorme Herausforderung dar.alt

Ein realitätsnah dargestellter Busunfall bei einer Großübung am 18. April 2018 bei Siebenellen, Gemeinde Sankt Oswald-Riedlhüttealt

Der auf die Seite gestürzte Bus war vollbesetzt, hier versuchen die Einsatzkräfte, einen Zugang über die Windschutzscheibe des Busses zu schaffenalt

 

Unterricht Unfallverhütung am Samstag, 16. Januar 2021 - erster Online-Unterricht

Die Corona-Pandemie und das damit verbundene Infektionsgeschehen bringt auch für die Feuerwehren enorme Belastungen ihres Dienstbetriebes mit sich. Die Aus- und Fortbildung ist seit März 2020 nur eingeschränkt möglich, im vergangenenen Jahr konnten daher ab März keine Unterrichte mehr angesetzt werden. Ab Januar 2021 sollen zur Aufrechterhaltung der Ausbildung Online-Unterrichte durchgeführt werden. Kommandant Thomas Krückl hatte die aktiven Einsatzkräfte für Samstag, 16. Januar 2021 um 19.00 Uhr zu einem Online-Unterricht zum Thema "Unfallverhütung" eingeladen. 20 Wehrmänner folgten dieser Einladung. Kdt. Krückl informierte über die notwendigen Einschränkungen des Einsatzbetriebes, so das Tragen von FFP 2 oder FFP 3-Masken, das Einhalten der Sicherheitsabstände, die Teilnahme von ausschließlich gesunden Einsatzkräften, das vollständige und geschlossene Tragen von Sicherheitskleidung und die lageangepasste Reduzierung des Einsatzpersonals.altalt

Kdt. Krückl erinnerte an zahlreiche Vorgaben der Unfallverhütungsvorschriften, so etwa das sichere Tragen der auf dem Dach des LF 20 verlasteten dreiteiligen Schiebeleiter. Diese Leiter ist von zwei Trupps zu tragen, wie hier bei der Übung am 01.04.2017

alt

Bei Übungen und vor allem bei Einsätzen eine zentrale Vorgabe der UVV: Arbeiten mit vollständiger Schutzkleidung, hier bei einer THL-Übung mit der Sägelsäge am 02.06.2017 auf dem Gelände der Fa. Nader, Pötzerreut

 

Unterricht zum Thema Vegetationsbrände mit Erich Wellisch am Donnerstag, 12. März 2020

Vor allem im Frühjahr gibt es immer wieder Alarmierungen zum Stichwort "Wiesenbrand", "Flächenbrand" oder gar "Waldbrand". Freilich handelt es sich fast immer um begrenzte Schadensereignisse, welche jedoch nicht zu unterschätzen sind. Stellvertretender Kommandant Erich Wellisch gab wertvolle Hinweise zu diesem Einsatzspektrum.

altalt

Ein Flächenbrand beim Landschaftsweiher im Norden von Hinterschmiding am 6. April 2019 - FF Hinterschmiding und FF Herzogsreut im Einsatz

alt

Nachlöscharbeiten in der "Schwarzzone", d.h. in der bereits verbrannten Fläche

 
Weitere Beiträge...
  • Samstag, 22. Februar 2020 - Unterricht Gerätekunde
  • Samstag, 8. Februar 2020 - THL-Unterricht mit Siegfried Nachbar
  • Donnerstag, 6. Februar 2020 - Unterricht Atemschutz mit Rainer Krückl
  • Lehrreicher UVV-Unterricht mit Mathias Weiß - gemeinsamer Unterricht für FF Mitterfirmiansreut, FF Herzogsreut und FF Hinterschmiding

<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 1 von 10

Banner

Copyright © 2011 Freiwillige Feuerwehr Hinterschmiding
Alle Rechte vorbehalten

Computerhandel Sebastian Krueckl